SKP INFO Warengruppen

SKP INFO 1 | 2025

Täglich berichten Medien über Verbrechen, Täter und Strafen – mal faktenbasiert und sachlich, mal emotional und dramatisierend. Diese Berichterstattung beeinflusst nicht nur unser Sicherheitsgefühl, sondern auch unsere Sicht auf Justiz, Polizei und Prävention. In dieser Ausgabe des SKP INFO-Magazins beleuchten wir verschiedene Facetten des Themas «Kriminalität in den Medien».

SKP INFO 2 | 2024

Broschüre, A4, 32 Seiten, 2024

Die Wissenschaft spielt eine Schlüsselrolle in der Kriminalitätsbekämpfung und ist ein unverzichtbares Instrument in der Kriminalprävention in der Schweiz. Mithilfe wissenschaftlicher Forschung werden die Ursachen von Kriminalität und insbesondere kriminelles Verhalten besser verstanden, wobei soziale und psychologische Faktoren eine grosse Rolle spielen. Das diesbezüglich aus der Wissenschaft gewonnene Wissen ist essenziell, um Präventionsstrategien entwickeln zu können. Damit uns der Transfer von wissenschaftlich erlangtem Wissen in die Praxis auch in Zukunft gelingt, ist die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstitutionen, der Polizei und auch die Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern sehr wichtig.

SKP INFO 1 | 2024

In dieser Ausgabe widmen wir uns einem Thema von wachsender Relevanz und Komplexität: «Künstliche Intelligenz und Kriminalität». Von der Frage nach der Möglichkeit, dass Künstliche Intelligenz selbst kriminell werden könnte, über den Einsatz von KI im Finanzsektor bis hin zu ethischen Überlegungen bei der Integration von KI in die Kindererziehung – diese Ausgabe bietet umfassende Einblicke in eine sich ständig wandelnde Landschaft. Wir beleuchten innovative Ansätze, wie KI als Werkzeug zur Kriminalprävention eingesetzt werden und im Polizeieinsatz die Effizienz der Strafverfolgung verbessern kann, ausserdem analysieren wir die Herausforderungen im Kontext von Datenschutz, Deepfake-Technologien und politischer Einflussnahme basierend auf KI.

SKP INFO 2 | 2023

Religion hat seit jeher eine zentrale Rolle im Leben der Menschen gespielt. Sie bietet Orientierung, Trost und einen moralischen Rahmen, der viele von uns durch Höhen und Tiefen begleitet. Doch wie verhält es sich, wenn Religion mit Kriminalität in Berührung kommt? Gibt es Fälle, in denen religiöse Überzeugungen zu Straftaten führen? Ist Glauben immer etwas Gutes? Oder etwas Schlechtes?
In dieser Ausgabe des SKP INFO beleuchten wir einige zentrale Aspekte des Spannungsfeldes «Religion und Kriminalität».

SKP INFO 1 | 2023

Dass Waffen in der Kriminalität eine grosse Rolle spielen, ist bekannt. Doch seit gut einem Jahr, seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, denken wir bei Waffen nicht mehr zuerst an Messer und Pistolen, sondern an ganze Waffensysteme wie Panzer, Drohnen und Kampf­flugzeuge oder gar an Massenvernichtungswaffen. In dieser Ausgabe des SKP INFO richten wir dennoch den Blick nicht auf die grosse Weltpolitik, sondern auf einige Aspekte des Themas Waffen, die unsere Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betreffen (können).

SKP INFO 3 | 2022

In dieser Ausgabe des SKP INFO beleuchten wir verschie­dene Aspekte des Zusammenhangs zwischen Kriminalität und Mobilität. Wir erfahren unter anderem, mit welchen Problemen der Zoll ­aktuell zu kämpfen hat, was Ausweispapiere auch in Zeiten gelockerter Grenzen so wertvoll macht, welche präventiven und polizeilichen Auf­gaben die SBB im und um den Bahnverkehr wahrnimmt, was so alles in der Garage (oder auch im Stall) einer Kantonspolizei für den Einsatz ­bereitsteht, und was es mit «Smombies» auf sich hat!

SKP INFO 2 | 2022

Sportereignisse können so spannend sein wie Krimis, doch manchmal sind sie auch in der Realität Kriminalfälle. Das SKP INFO 2|2022 beleuchtet die verschiedenen Kriminalitätsformen, die in der Welt des Sports zu finden sind, von gewalttätigen Fussball- und Eishockeyfans über Doping und Missbrauch bis hin zu Spielmanipulationen im internationalen Massstab. Dabei geht es neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Analyse der aktuellen Situation vor allem um die Frage, mit welchen präventiven Massnahmen in diesen Bereichen zukünftig gearbeitet werden soll.

skp_info_2_22

SKP INFO 1 | 2022

Menschen handeln mit Menschen, auch in der Schweiz, u.a. zur organisierten Bettelei, zur Ausübung von Trickdiebstählen, seit neuestem auch für Online-Betrugsdelikte, vor allem aber zur Ausbeutung ihrer Arbeitskraft auf dem Bau, in der Pflege etc. und zum Zweck der Prostitution. Dabei sind weltweit rund ein Drittel der Opfer minderjährig. Es ist also ein besonders hässlicher Bereich von Kriminalität, dem wir uns in dieser Ausgabe des SKP INFO nähern, und uns ist bewusst, nur einen kleinen Teil der Problematik aufzeigen zu können.

skp_info_01_22

SKP INFO 3 | 2021

Am 25. März 2022 findet in Zürich die erste nationale Konferenz für Opferbelange (NKO) statt. Dass die SKP diese Veranstaltung als Partnerorganisation unterstützt, haben wir zum Anlass genommen, einige der wichtigsten Schwerpunkte der NKO hier vorab im SKP INFO vorzustellen, sozusagen als Exklusiv-Preview.

skp_info_03_21

SKP INFO 2 | 2021

Überwachung hat viele Gesichter. Das SKP INFO 2|2021 zu diesem Thema versucht sich deshalb in «Gesichtserkennung» und fragt nach Chancen und Risiken staatlicher und privater Überwachung, bei der derzeitigen Praxis und für die Zukunft: Unter anderem geht es um rechtliche Fragen beim Einsatz von Vorratsdatenspeicherung, Cyber-Patrolling, Drohnen, Bodycams, Fussfesseln und Sprachmittler(inne)n, aber auch darum, wie Überwachung mit der Coronakrise, mit Verschwörungstheorien und mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Demokratie zusammenhängt.

skp_info_2_21

SKP INFO 1 | 2021

In dieser (Sonder-)Ausgabe des SKP INFO zum Thema Cybersicherheit stellen sich die Partner der Aktionswoche vom 3. bis 7. Mai vor, mit denen sich die SKP und «Ihre Polizei» zusammengeschlossen haben: dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC, der Swiss Security Alliance mit ihrer Plattform «iBarry», dem «eBanking – aber sicher!» (EBAS) der Hochschule Luzern sowie der Werbeagentur «Partner & Partner» aus Winterthur.

Im Heft und in der Aktionswoche erfahren Sie, wie wir in der Schweiz der wachsenden Gefahr von Cyberangriffen auf Privatpersonen, Behörden, Betriebe und Konzerne wirksam entgegentreten können.

skp_info_1_2021

SKP INFO 3 | 2020

In dieser Ausgabe des SKP INFO geht es um ein Problemfeld, das in der Schweiz vergleichsweise klein, aber immer noch gross genug ist: Vetterliwirtschaft, Amtsmissbrauch und Korruption, allgemein beschrieben als «Missbrauch von anvertrauter Macht zu privatem Vorteil».

In sechs Beiträgen plus Kolumne befassen sich unsere Autoren und Autorinnen mit dem «Stand der Dinge» in der Schweiz und in der Welt, mit Massnahmen von Bund und Kantonen zur Verhinderung von Korruption und Amtsmissbrauch sowie mit dem Problem, wie Whistleblower/innen am besten geschützt werden können.

skp_info_3_2020

SKP INFO 2 | 2020

Für diese Ausgabe des SKP INFO haben wir nicht etwa aus Anlass der Corona-Krise ein Thema wie «Kriminalität in Krisenzeiten» gewählt, sondern bewusst ein Thema, das auch in Nicht-Krisenzeiten nicht naheliegend ist: «Kunst und Kriminalität». Dabei geht es vor allem um Aspekte von Kunst, bei denen ihre (man könnte sagen: therapeutische) Bedeutung für Opfer, Täter und die Polizei im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus gibt es Beiträge zu Raubkunst sowie zur Problematik frauenfeindlicher Raptexte zwischen Kunstfreiheit und Straftat. Schliesslich präsentieren wir einen Kurzkrimi der Autorin Petra Ivanov als Beispiel für aktuelle Kriminalliteratur.

skp_info_2_2020

SKP INFO 1 | 2020

In dieser Ausgabe des SKP INFO zur «Jugendkriminalität» geht es ausgerechnet um diejenige Bevölkerungsgruppe, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus am wenigsten im Fokus steht: unsere Jugend. Ihre Probleme – und die Probleme mit ihr – drehen sich vielfach um Drogen, Sachbeschädigung, körperliche Gewalt sowie heute auch verstärkt um digitale Medien. In sechs Beiträgen beleuchten wir verschiedene Aspekte zu diesem Thema und fragen u.a. nach der Wirksamkeit polizeilicher Präventionsarbeit und nach der Qualität des Schweizerischen Jugendstrafrechts. 

SKP INFO 3 | 2019

In der neuen Ausgabe SKP INFO 3|2019 geht es um «Migration, Ausländerkriminalität, Rassismus». Migration ist die menschliche Seite der Globalisierung und führt zu den verschiedensten Problemen, die mit «Ausländerkriminalität» auf der einen und «Rassismus» auf der anderen Seite bezeichnet werden können. Verschieden Aspekte dieses Themenbereichs beleuchten wir mit acht Beiträgen, die für eine zeitgemässe und wirksame Polizeiarbeit hilfreich sein können.

skpinfo_03_19

SKP INFO 2 | 2019

Das SKP INFO 2|2019 dreht sich um das Thema «Geschlecht, Gender, Kriminalität». Gesichert ist die Erkenntnis, dass es geschlechtsspezifische Kriminalitätsbereiche gibt. So ist es folgerichtig, dass auch Präventionsmassnahmen geschlechtsspezifisch ausgerichtet sein müssen.

skp_info_2_2019

SKP INFO 1 | 2019

Das SKP INFO 1|2019 befasst sich mit dem Thema «Tiere und Kriminalität». Die verschiedenen Formen von Kriminalität in Zusammenhang mit Tieren können mit gezielten Präventionsmassnahmen bekämpft werden.

SKP_INFO_01_19

SKP INFO 3 | 2018

Das SKP INFO 3|2018 befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema «Kriminalität im Alter». Einerseits werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung präsentiert und andererseits Präventionsprojekte der Polizei sowie die Arbeit von relevanten Fachstellen vorgestellt.

SKP_INFO_03_18

SKP INFO 2 | 2018

Im Dezember 2017 wurde der Nationale Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus verabschiedet. Das SKP INFO 2|2018 zum Thema «Radikalisierung» stellt Ihnen einige ausgewählte Massnahmen in Zusammenhang mit dem Nationalen Aktionsplan vor, die bereits in der Planung oder Umsetzung sind. Eine detailliertere Ausführung zu den Massnahmen und Zielen des Aktionsplans finden Sie ebenfalls in der vorliegenden Ausgabe.

skpinfo_2_18_dt_web

SKP INFO 1 | 2018

Das SKP INFO 1 | 2018 handelt von der Polizei und ihrer Zusammenarbeit im Rahmen von interdisziplinären Netzwerken. Die Beiträge über den runden Tisch im Bereich häusliche Gewalt in Basel, die nationale Arbeitsgruppe «Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Polizei» sowie über die mobile Interventionsgruppe Pinto in Bern verdeutlichen, wie die Polizei zusammen mit anderen Akteuren in komplexen Bereichen erfolgreich agieren kann. Die grenzüberübergreifende Vorgehensweise der Kantonspolizei St. Gallen sowie die Kontaktaufnahmen der polizeilichen «Brückenbauer» mit Personen aus fremden Kulturkreisen im Kanton Zürich zeigen ausserdem, dass sich die Polizei nicht nur international sondern auch interkulturell vernetzen muss.

skpinfo_1_18_dt_web

SKP INFO 3 | 2017

Das SKP INFO 3 | 2017 hat Gefühle der Angst und Unsicherheit zum Thema. Zum einen wird der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand beschrieben und dargelegt, warum es nicht empfehlenswert ist, sich aus Furcht vor Kriminalität eine Waffe zu kaufen. Zum anderen werden am Beispiel der Kantonspolizei Freiburg die aktiven Bemühungen der Polizei aufgezeigt, sich um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu kümmern ohne unbedingt Verbrecher zu jagen. Zu guter Letzt folgt eine Ausführung über das Phänomen der Angstorte, die verdeutlichen welche Rolle die Architektur bei der Wahrnehmung von Kriminalitätsfurcht spielt.
skpinfo_3_17_dt_web

SKP INFO 2 | 2017

Im SKP INFO 2 | 2017 geht es um das liebe Geld. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was Täterinnen und Täter im Fall von Vermögensdelikten aus psychologischer Sicht antreibt und wie sie vorgehen. Eine rechtliche Ausführung zeigt auf, worin der Unterschied zwischen Abzocke und Betrug besteht und welche strafrechtlichen Möglichkeiten bestehen, Betrügerinnen und Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen. Der Beitrag über das Aufkommen von Kryptowährungen beschreibt eindrücklich, wie ein nicht versiegender Geldfluss die illegalen Marktplätze am Leben erhält und so den Weg für weitere kriminelle Machenschaften wie den Menschen-, Drogen oder Waffenhandel ebnet. Einblicke in den Alltag der Ermittlungsbehörden sowie in die Ausbildung von Expertinnen und Experten im Bereich Wirtschaftskriminalität verdeutlichen ausserdem, dass auch die Strafverfolgungsbehörden den Spuren des Geldes folgen.

skpinfo_2_17_dt_web

SKP INFO 1 | 2017

Das SKP INFO 1 | 2017 widmet sich unterschiedlichen Facetten rund um das Thema «Kind und Kriminalität». Neben einer kurzen statistische Analyse, die zeigt, dass Kinder als Opfer oder Täter nicht so oft mit dem Gesetz in Berührung kommen, wie man vielleicht denkt, kommen im aktuellen SKP Info auch Experten und Expertinnen aus dem polizeilichen Kinderschutz, aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, aus der forensischen Psychologie und der Präventionsarbeit zu Wort. Nur gemeinsam und mit vereintem Wissen gelingt es der Polizei, der Therapie, der Prävention und auch der Justiz, dafür zu sorgen, dass Kinder als Opfer und als Täter so wenig wie möglich in der Statistik erscheinen und wenn doch, dass bestmöglich dafür gesorgt wird, dass die kindliche und jugendliche Entwicklung wieder ins Lot gerät.

skpinfo_1_17_dt_web

SKP INFO 4 | 2016

Das SKP INFO 4 | 2016 dreht sich ganz um das Thema Internetkriminalität. Zum einen werden die allgemeinen Trends im Bereich Internetkriminalität skizziert sowie die am häufigsten auftretenden Deliktsformen in Zusammenhang mit dem Internet wie z.B. «Romance Scam» oder «Sextortion». Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, welche Institutionen in der Schweiz die Internetkriminalität bekämpfen und wie sie die digitalen Strukturen der Schweiz schützen. Anhand der Social-Media-Strategie der Stadtpolizei Zürich kann man andererseits aber auch nachlesen, wie bürgernahe Polizeiarbeit im Digitalen Zeitalter aussieht und die Polizei bei ihrer täglichen Arbeit vom Nutzen des Internets profitieren kann.
skpinfo_4_2016_dt

SKP INFO 3 | 2016

Das SKP INFO 3|2016 widmet sich dem Thema «Urbane Sicherheit». Ein aktuelles und auch zukünftig wichtiges Thema, da inzwischen die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung in Städten lebt und es immer mehr werden. Im SKP INFO wird erklärt, was die Schweizerische Kriminalprävention unter «Urbaner Sicherheit» versteht und welche Massnahmen greifen, um die Sicherheit in den Schweizer Städten weiter zu verbessern und die Kriminalitätsfurcht der Bürgerinnen und Bürger zu verringern. Die vorliegende Ausgabe lässt ausserdem drei Akteure zu Wort kommen, die sich für Urbane Sicherheit engagieren und der Konfliktvielfalt im städtischen Raum mit innovativen und interdisziplinären Ansätzen begegnen.

skpinfo_3_2016_dt

SKP INFO 2 | 2016

Seit den 1990er-Jahren hat sich rund um das Thema «Häusliche Gewalt» Vieles zum Positiven verändert: Gewalt in Partnerschaft und Familie wird nicht mehr als Privatsache betrachtet, Fachpersonen und die Öffentlichkeit sind sensibilisierter und die Angebote für Opfer und Tatpersonen sind besser bekannt. Zudem wurden neue Gesetze geschaffen und die institutionelle Zusammenarbeit hat sich verbessert. Und doch: Aktuelle Statistiken zeigen, dass Gewalt in den eigenen vier Wänden noch immer sehr verbreitet ist. Das SKP INFO 2|2016 gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und aktuelle Anstrengungen von Seiten der Polizei und den Behörden im Bereich der häuslichen Gewalt.

skpinfo_2_2016_dt

SKP INFO 1 | 2016

Das SKP INFO 1|2016 stellt das SKP-Projekt «Sicheres Wohnen Schweiz» im Detail vor. Ziel dieses Projekts ist die schweizweite Verbesserung des Einbruchschutzes. Im Fokus stehen nebst der Polizei auch private Sicherheitsfirmen und diverse Branchenverbände, die diese Aufgabe gemeinsam erreichen wollen. Das Projekt strebt ein einheitliches Verständnis von Präventionsaufgaben und ‑massnahmen sowie die Schaffung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses an, damit die Schweizer Bevölkerung von einer einheitlichen, qualitativ hochstehenden Sicherheitsberatung profitieren kann – unabhängig davon, wer sie anbietet.

skpinfo_1_2016_dt

SKP INFO 2 | 2015

Das SKP INFO 2|2015 thematisiert die Notwendigkeit und Eckpfeiler eines kantonalen Bedrohungsmanagements zur Verhinderung von Gewalttaten und Tötungsdelikten. Weil es in der Schweiz in den vergangenen Jahren immer wieder zu Vorfällen mit Verletzten und Toten gekommen ist, die im Vorfeld angekündigt oder angedroht wurden, wird die Einführung eines Kantonalen Bedrohungsmanagement (KBM) derzeit in vielen Kantonen diskutiert.

skpinfo_2_2015_dt

SKP INFO 1 | 2015

Zivilcouragiert und beherzt handeln, wenn andere Hilfe brauchen – was sich so einfach anhört, ist in Realität oft schwierig. Dabei liegt es häufig nicht daran, dass Menschen nicht helfen wollen: Sie wissen nur nicht, was sie in bestimmten Situation tun sollen – und tun dürfen. Das SKP INFO 1|2015 widmet sich deshalb dem Thema Zivilcourage und stellt dabei den Kurzfilm «Rote Karte» sowie die neuste Broschüre «Bitte misch dich ein!» in den Mittelpunkt. 

skpinfo_1_2015_dt

Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können: Datenschutzerklärung