Zusammen sicher in der Schweiz
Willkommen!
In der schweizerischen Bundesverfassung stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben in der Schweiz. Die Verfassung steht über allen anderen Gesetzen. Kein anderes Gesetz darf gegen die Verfassung verstossen.
Alle Menschen in der Schweiz haben Rechte und Pflichten, die ihnen per schweizerische Bundesverfassung und Gesetz gegeben sind. Diese gelten unabhängig der Überzeugungen einer Person (zum Beispiel politische, religiöse oder soziale).
Die wichtigsten Rechte sind in der Bundesverfassung aufgeschrieben.
Folgendes gilt
- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Diskriminierung und Rassismus sind verboten.
- Frauen und Männer sind gleichberechtigt und bestimmen selbst über ihr Leben.
- Jeder Mensch darf seine Meinung frei äussern, solange er damit nicht andere Menschen beleidigt, bedroht oder zu Gewalt gegen andere aufruft.
- Alle Personen sind frei in ihrer Religion und der friedlichen Ausübung ihres Glaubens.
Stalking
Stalking bedeutet, dass jemand eine Person immer wieder kontaktiert oder belästigt, obwohl die andere Person gesagt oder gezeigt hat, dass sie dies nicht will. Dies ist für die betroffene Person sehr belastend. Stalking-Handlungen sind zum Beispiel wiederholte Telefonanrufe, Drohnachrichten, tägliche E-Mails, Aufsuchen an der Arbeitsstelle oder zu Hause, regelmässige Geschenke sowie allgemeines Ausspionieren und Überwachen. Auch einzelne Stalking-Handlungen können strafbar sein.
Wenn Sie von Stalking betroffen sind
- Erklären Sie ausdrücklich und einmalig, dass Sie keinen Kontakt wollen.
- Bleiben Sie danach konsequent: Reagieren Sie nicht auf Anrufe, E-Mails etc. und nehmen Sie keine Geschenke an.
- Informieren Sie Ihr Umfeld: Familie, Freunde, Arbeitskollegen und Nachbarn. Diese können Sie unterstützen.
- Dokumentieren Sie alle Stalking-Handlungen mit Datum, Ort, Uhrzeit und Zeugen (Stalking-Tagebuch).
- Lassen Sie sich beraten. Beratungsstellen und die Polizei sind für Sie da.

Hilfe und Beratung
Hilfe im Notfall (kostenlose Telefonnummern, jederzeit erreichbar)
Die Dargebotene Hand – anonyme Hilfe und Beratung für Erwachsene | Tel. 143
Pro Juventute – anonyme Hilfe und Beratung für Kinder und Jugendliche | Tel. 147
Allgemeine Beratung sowie Rechtsberatungen
Schweizerische Flüchtlingshilfe | Tel. 031 370 75 75
Frabina – Beratungsstelle für Frauen und Männer in binationalen Beziehungen | Tel. 031 381 27 01
Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
Fachstelle Zwangsheirat | Tel. 0800 800 007
Fachverband Gewaltberatung – Hilfe für Gewaltausübende
Nationales Kompetenzzentrum Alter ohne Gewalt | Tel. 0848 00 13 13
Radikalisierung und Extremismus
Fachstellen Radikalisierung und Extremismus
Rassismus / Diskriminierung
LGBTIQ-Helpline | Tel. 0800 133 133
Beratungsnetz für Rassismusopfer